Liebes HuK-Mitglied,

der Aktionsplan 2019-2023 verbindet den "Strategischen Plan 2019-2023" mit unseren Aktivitäten und soll von den Mitgliedern fortlaufend ergänzt werden.
Auch Du bist eingeladen, den Aktionsplan im unteren Abschnitt dieser Seite zu ergänzen ! Kennzeichne einen neuen Punkt bitte mit Name und Datum. Etwa vierteljährlich soll
der Strategische Plan im öffentlichen Teil der Homepage (Menüpunkt Wer wir sind) mit den hier eingetragenen Aktionen konkretisiert werden.

Zum Ergänzen klick auf den Link Bearbeiten rechts oben auf dieser Seite. Der Speichern - Knopf wird nach kurzem Aufbau des Editors ganz unten eingeblendet. Wendet Euch mit technischen Fragen dazu gern an Euren Webmaster.


Für die Jahre 2019 bis 2023 setzt sich die HuK die folgenden Ziele:

1. Kirchenpolitik

Die HuK versteht sich als kirchenpolitische Arbeitsgruppe, die die volle Akzeptanz und Gleichberechtigung von LSBTI-Menschen in den Kirchen und in der Gesellschaft erreichen will.

  • Die Mehrheit der deutschen Diözesen der römisch-katholischen Kirche bietet offiziell Segnungsgottesdienste für verheiratete lesbische und schwule Paare und macht pastorale Angebote für LSBTI-Personen.

  • In allen Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt es Trauungen für gleichgeschlechtliche Paare. Die Einspruchsmöglichkeiten einzelner Gemeinden und Amtspersonen dagegen sind abgeschafft.
    [Markus Raschka 12.02.2020: Fernziel:In allen Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt es Seelsorgeangebote für LSBTI-Personen.]

  • Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) positionieren sich deutlich gegen die weltweite Diskriminierung bzw. Krimina­lisierung von LSBTI-Menschen.

  • Die HuK ist Teil von Bündnissen mit anderen gesellschaftlichen Gruppen, die sich gegen die „Anti-Gender-Bewegung“ engagieren.

2. Spirituelles Leben

Die HuK macht ihren Mitgliedern und anderen Menschen Angebote, ihr spirituelles Leben zu pflegen und zu vertiefen.

  • Die HuK bietet auf ihren Tagungen und zu anderen Gelegenheiten (z.B. CSDs) Got­tesdienste aus ihrer befreiungstheologischen, einladenden ökumenischen Perspek­tive an.

  • Die HuK macht Angebote zur theologischen Bildung, um auch solchen Menschen ein geeignetes Rüstzeug zukommen zu lassen, die keine akademische theologische Ausbildung besitzen.

  • Die HuK veranstaltet spirituelle Einkehrtage / Wochenenden.

3. Ökumenische LSBTI-Gemeinschaft

Die HuK ist eine einladende, ökumenische Gemeinschaft mit einem geselligen Miteinander.

  • Die HuK organisiert und bietet auf Kirchen- und Katholikentagen (zusammen mit dem Regenbogenforum) weiterhin einen Ort an, der als „unser“ Treffpunkt auf diesen Ver­anstaltungen dient.

  • Die HuK initiiert und unterstützt bundesweite, offene Trans*-Treffen mit christlicher Ausrichtung.

  • Die HuK unterstützt Menschen, die als regionale Ansprechpartner*innen fungieren wollen und fördert die Entstehung und den Bestand von Regionalgruppen. Das kann auch durch Vernetzung und Kooperation mit anderen Gruppen, Vereinen und Men­schen, die keine HuK-Mitglieder sind, geschehen.

  • Die HuK unterstützt und fördert die Weiterentwicklung des Regenbogenforum e.V. als unsere gemeinsame Repräsentanz der christlichen LSBTI-Community.


Anhang: fortlaufend ergänzter Aktionsplan

Mittel und Aktivitäten dazu sind u.a.

1. Kirchenpolitik

  • Ausstellung „Entkriminalisierung“ zeigen / ausleihen

  • Menschenrechtsbeauftragte ansprechen / einladen

  • Vernetzung mit Regenbogenforum gegen Anti-Gender

2. Spirituelles Leben

  • Besuch in / Zusammenarbeit mit Klöstern

3. Ökumenische LSBTI-Gemeinschaft

  • regelmäßig bundesweite Trans*-Tagung organisieren

  • Einladungen zu den Mitgliedertagungen offen für andere aussprechen