AktivitÀten

Church Ecke Gay Street

Laufende Ausstellung "Verschaff mir Recht" (ab 2019)


In ĂŒber 70 LĂ€ndern der Welt sind gleichgeschlechtliche Handlungen derzeit strafbar, in vielen dieser LĂ€nder hat die katholische Kirche einen großen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Die Strafen reichen von Geldstrafen ĂŒber mehrjĂ€hrigen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe. In der Ausstellung berichten LGBTs von ihrer Kriminalisierung durch Staat und Kirche in ihren HeimatlĂ€ndern. Dort werden sie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder GeschlechtsidentitĂ€t wie Verbrecher behandelt, oder mĂŒssen versteckt und in Angst leben. Ein glĂŒckliches und normales Leben ist fĂŒr sie dadurch fast unmöglich.

weiterlesen

Seit 1977, als die HuK auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin gegrĂŒndet wurde, organisierte, plante und betreute sie das thematische Zentrum HomosexualitĂ€t und Kirche bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen (DEKT), Katholikentagen und Ökumenischen Kirchentagen (ÖKT). Dies war immer ein HerzstĂŒck der HuK-Arbeit. Geistlich-spirituelles Erleben, Gemeinschaft, soziale Arbeit, theologische und politische Auseinandersetzung fließen hier in Podien, Workshops, Gottesdiensten, Mittagsgebeten, Komplets, Bibelarbeiten, Beratungen, Ausstellungen, GesprĂ€chen, Geselligkeit zusammen. Seit dem Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden wird die Planung des Regenbogenzentrums, wie das Themenzentrum mittlerweile genannt wird, nicht mehr von der HuK alleine durchgefĂŒhrt, sondern von einem Planungsteam aus der Vernetzung christlicher Regenbogengruppen, seit Stuttgart 2015 unter der FederfĂŒhrung des Evangelischen Kirchentags selbst, der Menschen aus den Mitgliedsgruppen des 2016 gegrĂŒndeten „Regenbogenforums – Christliche LSBTTIQ-Gruppen in Deutschland” jeweils in eine Projektleitung fĂŒr das Regenbogenzentrum beruft.

Die HuK fĂŒhrt regelmĂ€ĂŸig im FrĂŒhjahr und im Herbst eine dreitĂ€gige Tagung durch, zu denen sich alle Interessierten, ob Vereinsmitglied oder nicht, treffen, um ĂŒber ein zentrales Thema zu sprechen, gemeinsam Gottesdienst zu feiern und Geselligkeit zu erleben. Die Tagungen dienen so der theologischen und sozialen Fortbildung, aber auch der StĂ€rkung des GemeinschaftsgefĂŒhls. Mitunter werden am Eröffnungsabend externe Rednerinnen und Redner eingeladen, um in einem Impulsreferat in das Hauptthema der Tagung einzufĂŒhren. Am zweiten Tag wird dieses neben weiteren Themen in verschiedenen Workshops vertieft und bearbeitet. Die Gottesdienste der HuK streben nach gelebter Ökumene und Sinnlichkeit des gemeinsamen geistlichen Erlebens. Bei den Herbsttagungen findet auch die jĂ€hrliche Mitgliederversammlung des Vereins statt.

Neben dem Buch „Aufgehende Saat” zum 40-jĂ€hrigen JubilĂ€um gibt die HuK gibt dreimal jĂ€hrlich das interne Mitgliedermagazin HuK-Info heraus, in dem sowohl aus dem Vereinsleben als auch ĂŒber Nachrichten zum Thema HomosexualitĂ€t und Kirche(n) berichtet wird. Es existieren außerdem zahlreiche Flyer und das Arbeitsheft Farbe Bekennen, das Resultat eines AufklĂ€rungsprojekts fĂŒr Kirchengemeinden ist.

Weiterlesen 


Hier stellen wir mittel- und lÀngerfristige Projekte vor, an denen die HuK zurzeit beteiligt ist oder in der Vergangenheit beteiligt war.

Weiterlesen ...