Ort und Zeit für Arbeit und Begegnung

Die HuK veranstaltet an wechselnden Orten zwei Tagungen im Jahr, jeweils eine im Frühjahr und eine im Herbst. Sie erstrecken sich von Freitagabend bis Sonntagmittag. Die Tagungen stellen einen Mittelpunkt unseres Vereinslebens dar. Prinzipiell sind die Tagungen nicht nur für Mitglieder, sondern für alle Interessierten offen.

Die Tagungen bieten die Gelegenheit,

  • sich über theologische oder soziale Themen zu informieren und fortzubilden. Meist liegt jeder Tagung ein zentrales Thema zugrunde, das durch den Delegiertenrat vorgeschlagen wurde. Ein Impulsreferat am Freitagabend führt in der Regel in dieses Thema ein. Hierzu werden immer wieder auch externe Referenten eingeladen. Am Samstag setzt sich die Beschäftigung mit dem Tagungsschwerpunkt und anderen (auch kreativen oder geselligen) Themen in Arbeitsgruppen fort. Im Plenum am Sonntagmorgen berichten die Gruppen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.
  • gemeinsam Glauben zu leben. Am Freitag und Samstag besteht die Möglichkeit, sich zur Komplet zu treffen und so den Abend mit einem geistlichen Impuls ausklingen zu lassen. Am Samstagmorgen wird in der Regel ein Morgenimpuls angeboten. Spiritueller Höhepunkt ist der gemeinsame Gottesdienst am Sonntagmorgen, in dem ein Grundsatz der HuK – gelebte Ökumene – verwirklicht wird. Mitglieder aus den unterschiedlichen Regional- und Arbeitsgruppen bereiten den Gottesdienst oft liebevoll vor. Gemeinsam zu singen, zu beten, Fürbitte zu halten, sich gegenseitig den ausgedehnten Friedensgruß zu geben, einen wohltätigen Zweck für die Kollekte zu bestimmen, dies alles macht die Tagungen zum Zentrum des Gemeinschaftslebens und Gemeinschaftsgefühls.
  • die Mitgliederversammlung als organisatorisches Zentrum der Vereinsarbeit abzuhalten. Sie findet jeweils während der Frühjahrstagungen am Samstagnachmittag statt. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, im Plenum Fragen zur Ausrichtung des Vereins diskutiert und zur Abstimmung gebracht sowie der Vorstand und andere Posten gewählt.
  • sich gemeinsam kreativ zu betätigen. Oft ist eines der angebotenen Themen für die Arbeitsgruppen etwas zum Selbermachen, wie Theaterspielen, Basteln, Vorbereitung des Gottesdienstes, Wandern.
  • gesellig zu sein. Da die Mitglieder der HuK aus vielen verschiedenen Ecken Deutschlands kommen, besteht hier die Möglichkeit, Vereinsmitglieder kennen zu lernen, sich regelmäßig wieder zu sehen, sich auszutauschen, Freundschaften zu pflegen. Selbst, wenn jemanden das Thema einer Tagung nicht so sehr interessiert, kann der Besuch auf diese Weise dennoch lohnend sein.

 

Aktuelle Tagung

Frühjahrstagung, am 20.03.2021 als online-Konferenz

"Bibel queer gelesen"

Leonardo da Vinci: San Giovanni Battista, 1513-16

Liebe HuK-Mitglieder, liebe Freund:innen, diese Tagung wird biblische Texte nicht nur queer lesen, sie ist auch quer zu unseren üblichen Tagungen, die bislang immer als Präsenzveranstaltungen stattfanden. Für den Eröffnungsvortrag und einen Workshop konnten wir Frau Dr. Silke Petersen gewinnen. Sie ist außerplanmäßige Professorin für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, Expertin für Frauenfiguren in und Genderperspektiven auf biblische und apokryphe Evangelien. In der "Bibel in gerechter Sprache" hat sie das Johannesevangelium (zusammen mit Judith Hartenstein) und zwei Johannesbriefe übersetzt. Weitere Schwerpunkte: Jesusüberlieferung, Feministische Exegese und Hermeneutik, Genderfragen.

Dr. Michael Brinkschröder nähert sich Paulus, Dr. Kaern-Biederstedt liest in einem geistlichen Impuls das Gesangbuch queer und Wolfgang Perlak will in der Schreibwerkstatt wissen, was passiert, wenn biblische Texte auf queere Menschen von heute stoßen.

Lange haben wir uns nicht persönlich sehen können, so wollen wir uns wenigstens am Vorabend per Bildschirm (und mit Ton) treffen.

Die Wahlen der Mitgliederversammlung 2020 (vom 16.1.2021), die wir ursprünglich in eine baldige Präsenzversammlung verschieben wollten, werden wir so kurz wie möglich gefasst nach dem Tagungsprogramm durchführen.

Der HuK-Vorstand und das Vorbereitungsteam freuen sich, Dich/Sie vor dem Bildschirm oder am Telefon begrüßen zu dürfen.

pdfEinladung (und Anmeldeverfahren

 

 

Themen vergangener Tagungen

Die Palette von Themen, mit denen sich die HuK-Mitglieder bei den Tagungen der letzten Jahre auseinandergesetzt haben, ist vielfältig:

  • 5. Kongress der Christlichen Regenbogengruppen 2019: Mehr Vielfalt wagen
  • Frühjahrstagung 2019: "Endlich leben"
  • Herbsttagung 2018: „Geben wir ihnen einen Namen” – Inter*sexuelle Menschen
  • Frühjahrstagung 2018: „Gleichberechtigung von LSBT in der katholischen Kirche” – Auswertung und Ausblicke
  • Herbsttagung 2017: Aufgehende Saat − Ein Geburtstagsfest für uns alle
  • Frühjahrstagung 2017: Unsere jüdischen und muslimischen Glaubensgeschwister und die Homosexualität
  • statt der Herbsttagung 2016: 4. Vernetzungskongress christlicher Regenbogengruppen
  • Frühjahrstagung 2016: „Weil du anders bist …” – Formen von Diskriminierung im Alltag
  • Herbsttagung 2015: Für uns, für euch, für die Zukunft – Die vielen Stimmen der HuK
  • Frühjahrstagung 2015: „Veni sancte Spiritus” – Spiritualität und Mystik
  • statt der Herbsttagung 2014: Vielfalt aktiv vernetzt – Dritter Vernetzungskongress der christlichen Regenbogengruppen 
  • Frühjahrstagung 2014: Von Regenbogenfamilien bis Polyamorie – Wir sind Familie!
  • Herbsttagung 2013: Familienbilder in Farbe
  • Frühjahrstagung 2013: Die Bibel queer gelesen
  • Herbsttagung 2012: Wir feiern 35 Jahre HuK
  • Frühjahrstagung 2012: Vielfalt schätzen, Vielfalt leben – Wir fangen schon mal an!
  • Herbsttagung 2011: Unser Weg zu einem authentischen Leben in christlicher Verantwortung
  • Frühjahrstagung 2011: Surrounded by Friends – Glauben und Kämpfen unter dem Regenbogen
  • Herbsttagung 2010: Heimat HuK – Wie können wir sie erhalten und gestalten?
  • Frühjahrstagung 2010: Neue Perspektiven lesbisch-schwuler Befreiungstheologie
  • Herbsttagung 2009: Konzept „Faires Streiten”
  • Frühjahrstagung 2009: Wer kann ich sein? In welchen Rollen stecken wir und wie verhalten wir uns in ihnen?
  • statt der Herbsttagung 2008: … und die Vielfalt wohnte unter uns … – Zweiter Vernetzungskongress der christlichen Schwulen- und Lesbengruppen Deutschlands
  • Frühjahrstagung 2008: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld – Was sagt uns heute noch die Sühnopfertheologie?
  • Herbsttagung 2007: Aktive Gemeinde in gemeinsamer Verantwortung – Antworten auf das Impulspapier der EKD „Leuchtfeuer – Kirche der Freiheit, Perspektiven für das 21. Jahrhundert”