Segnung & Trauung

Queere HochzeitstorteNach der Verabschiedung des Lebenspartnerschaftsgesetzes im Jahr 2001 und der Bestätigung seiner Verfassungsmäßigkeit durch das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2002 wurde die Frage nach einer Segnung lesbischer und schwuler Paare in den christlichen Kirchen in Deutschland verstärkt diskutiert. Das Bild ist überaus unterschiedlich und vielfältig und bewegt sich erst recht nach der erfolgreichen Abstimmung über die Verabschiedung eines Gesetzes zur Schaffung der „Ehe für Alle” im Deutschen Bundestag am 30.06.2017 noch weiter.

Diese Webseite gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zu Partnerschaftssegnungen oder regulären Traugottesdiensten für homosexuelle Paare in den verschiedenen evangelischen Landeskirchen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile in den meisten Landeskirchen der EKD entsprechende Richtlinien.

Seit 2001 gibt es in Deutschland die Eingetragene Lebenspartnerschaft. Seither sind schwule und lesbische Paare an die katholische Kirche herangetreten, um ihre Partnerschaft segnen zu lassen. Viele Seelsorger und Seelsorgerinnen sind dazu bereit. Sie nehmen ein drängendes Bedürfnis von schwulen und lesbischen Paaren auf, die ihre Partnerschaft und ihren Glauben vor Gott und der Gemeinde bezeugen und bekräftigen wollen. Aber einen offiziellen Rahmen dafür gibt es bis heute nicht.

In der Alt-Katholischen Kirche Deutschlands gibt es seit 1997 einen Synodenbeschluss, der folgenden Wortlaut hat: „Die Synode stellt fest, dass...

Hier finden LSBTTIQ* Paare, die sich kirchlich segnen oder trauen lassen wollen, einige Ratschläge.

Hier erhalten Sie Handreichungen, Anregungen und liturgische Bausteine für Segnungsgottesdienste, die teilweise von einigen evangelischen Landeskirchen herausgegeben, teilweise von HuK-Regionalgruppen oder Einzelpersonen erarbeitet wurden. Es gibt spezifisch evangelische sowie katholische Anregungen.