Katholisches LSBT+ Komitee und #OutInChurch begrüßen Beschlüsse der Synodalversammlung zu Segensfeiern und zur geschlechtlichen Vielfalt – und fordern Umsetzung der Beschlüsse auf allen Ebenen der Kirche

Mit sehr respektablen Mehrheiten hat die Vollversammlung des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland Texte zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt beschlossen. Auch die vorgesehene Zustimmung der Bischöfe wurde erreicht. Zeitnah sollen Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt werden. Queere Menschen sollen in die Beratungen darüber einbezogen werden.

Wir laden herzlich ein zu unserer Frühjahrstagung ins Zinzendorfhaus in Neudietendorf! Thema ist diesmal das queerpolitische Projekt der Ampel Regierung, das Selbstbestimmungsgesetz, das im Sommer 2022 mit einem Eckpunktepapier für das Ende des Jahres 2022 angekündigt wurde, von dem aber bis heute noch nicht einmal ein Referent*innenentwurf vorliegt. Zumindest in den sozialen Medien wird erbittert über dieses geplante Gesetz gestritten.

--> mehr dazu

Pressemitteilung des Katholischen LSBT+ Komitees anlässlich des Scheiterns des Grundtexts „Leben in gelingenden Beziehungen – Wegmarken einer erneuerten Sexualethik“ an der Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe

Bei der Vierten Vollversammlung des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland wurde das Grundlagendokument „Leben in gelingenden Beziehungen – Wegmarken einer erneuerten Sexualethik“ in zweiter Lesung beraten. Für den Grundtext stimmten 83% der Mitglieder der Synodalversammlung. Mit nur 61% der Bischöfe verfehlte der Text allerdings die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit der Bischöfe um vier Stimmen.

Berlin/Hamburg/München 31.05.2022

Eine Kommission der Deutschen Bischofskonferenz hat am Montag den Entwurf für eine neue „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ und dazugehörige „Bischöfliche Erläuterungen“ veröffentlicht. Das Katholische LSBT+ Komitee und die Initiative #OutInChurch begrüßen, dass gleichgeschlechtliche Eheschließungen in Zukunft kein Kündigungsgrund mehr sein sollen. Sie bemängeln aber, dass Geschlechtsidentität nicht ausdrücklich berücksichtigt wird. Dies schafft ebenso wie die
schwammigen Formulierungen zum „christlichen Menschenbild“ und „kirchenfeindlichem Verhalten“ neue Unsicherheiten für queere Mitarbeitende.

Die HuK lädt Mitglieder und Freund:Innen herzlich  zur Frühjahrstagung vom 22.-24.042022 ins Zinzendorfhaus in Neudietendorf bei Erfurt ein. Als Referent konnte David Begrich vom Miteinander e. V. In Magdeburg gewonnen werden, der am Freitagabend in die Thematik einführt und am Sonnabendvormittag einen von drei Workshops anbietet.
Diese Fragestellungen leiten uns in die Tagung:

  • Lohnt es sich mit (Rechts-)populisten zu reden? Unter welchen Umständen lohnt sich ein Gespräch nicht? Gibt es „Rote Linien“?
  • Welche Strategien gibt es, um nicht nur die Symptome sondern auch die Ursachen von rechtspopulistischen Einstellungen zu bekämpfen?
  • Erleben wir rechte Tendenzen auch in der LSBTI-Community?
  • Hat der Populismus Wurzeln im Christentum?
  • Wie gehen wir als Christ:innen mit Populismus um?
  • Rechtspopulisten bedienen Ängste – teilen wir diese Ängste auch? Wie gehen wir mit ihnen (anders) um?

Einladungsflyer und Anmeldung siehe Aktuelle Tagung